Aktuelle Wetterdaten | |
Lufttemperatur: | 7.8 (°C) |
Windgeschw.: | 19 (km/h) |
Windrichtung: | W, 259.9 ° |
Globalstrahlung: | -- (W/m²) |
Akt. UV-Index: | 0 |
Niederschlag: | 0.0 (ltr/m²) |
(Stand: 06.12.2024, 10:30 Uhr, S-Mitte, Amt für Umweltschutz) |
|
Weitere Luft- u. Wetterdaten | |
Mehr zum Wetter in Stuttgart |
|
Aktueller Sonnenstand |
|
Webcams in Stuttgart |
|
Vorhersage Region Stuttgart |
|
Vorhersage Europa |
|
Niederschlagsradar Baden-W. |
|
Weitere Links | |
Neues und Aktuelles |
|
Lärmaktionsplan Stuttgart, Beteiligung der Öffentlichkeit, Termine für Info-Veranstaltungen | |
Fortschreibung 2025 | |
Aktuelle Anzahl der Sommertage und Heißen Tage in Stuttgart 2024 | |
Aktuelle Grafiken | |
Klimazentrale Stuttgart | |
Klima Dashboard Stuttgart | |
Sommertage und Heiße Tage in Stuttgart (bis 2024) | |
Luft: Neue Pressemitteilungen | |
UV-Index Prognose der BfS | |
Stadtklimaviewer: Karten und Pläne mit detaillierten Themen- karten zu Klima, Luft und Lärm | |
Lärmkarten Stuttgart 2022 | |
Lärmaktionsplan Stuttgart | |
Luftreinhalteplan Stuttgart | |
NO2- und PM10 Überschreitungen | |
Aktuelle Messwerte an den Messstationen der LUBW | |
Bildergalerie Weitere News | |
Am Schattenring |
Die Hauptwaldgebiete von Stuttgart befinden sich im Westen der Stadt auf den wenig fruchtbaren Stubensandsteinböden, während die sehr guten Lösböden im Norden und im Süden auf der Filder landwirtschaftlich genutzt werden.
Karte: Wald im Stadtgebiet |
In diesem Belüftungssystem hat der Wald aufgrund seines Waldinnenklimas Bedeutung, da er mit seinen Bäumen, Ästen und Blättern, mit Sträuchern und Bodenpflanzen als Filter wirkt, sowohl für feste, als auch gasförmige Schadstoffe. Damit diese Funktion auch im Winter erfüllt wird, sollte ein entsprechender Anteil immergrüner Nadelbäume vorhanden sein. Aufgrund dieser Funktion wird größeren Waldgebieten auch die Bezeichnung Immissionsschutzwald zugewiesen. Bei entsprechender Tiefe kann Wald entlang von Straßen auch als Lärm- und Sichtschutz dienen (INNENMISTERIUM B-W, 1991).
Auch das "Waldsterben", amtsdeutsch jetzt mit "neuartigen Waldschäden" bezeichnet, ist an den Wäldern von Stuttgart nicht spurlos vorbeigegangen. So treten seit 1976 Schäden an Forchen auf, dem Charakterbaum auf den Keuperhöhen um Stuttgart, was durch nur noch ein bis zwei Nadeljahrgänge, anstelle von vier bis fünf, dokumentiert wird. Bei der Inversionswetterlage 1982 wurden unter Fichtenträufen pH-Werte von 2,8 festgestellt, was saurer als Essig ist. Seit 1983 werden auch an Esche, Weißbuche, Buche und Eiche stellenweise drastische Blattverluste und Verlichtungen im peripheren Bereich festgestellt.
Speziell im Nahfeld einer Großstadt kommt dem Wald natürlich auch eine wichtige Naherholungsfunktion zu, die insbesondere im Gebiet Rot- und Schwarzwildpark an den Wochenenden durch den starken Besucherdruck erkennbar wird. Warum ist der Wald nun so erholsam? Dies kommt zum einen durch die Ruhe, aber auch durch das besondere Behaglichkeitsklima. Die Temperaturunterschiede sind dort geringer als im Freiland, die Sonnenstrahlung ist gedämpft, die Luft ist feuchter und staubärmer als in der Stadt. Außerdem nehmen Ärzte an, dass die Waldluft mit ihren Beimengungen von Duftstoffen und ätherischen Ölen wertvolle Beimengungen enthält, die dem Menschen gut tun. In manchen Waldteilen (z.B. Rotwildpark) liegen die Besucherzahlen teilweise so hoch, dass der Erholungswert zeitweise beinträchtigt ist.
|
|
© Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Abt. Stadtklimatologie |