7. Immissionen
7.1 Flächenhafte Luftbelastung
Die im Stadtgebiet Stuttgart flächendeckend vorliegenden Erhebungen der Luftschadstoffkonzentrationen basieren auf den Jahren 1985/1986. Zwischenzeitlich haben sich hier aufgrund der zahlreichen Maßnahmen zur Luftreinhaltung zum Teil gravierende Veränderungen ergeben, so daß die genannten Daten heute nicht mehr als repräsentativ angesehen werden können. Das Land Baden-Württemberg hat deshalb die Fortschreibung des Immissionskatasters veranlaßt, wobei Ergebnisse sind jedoch erst im Laufe des Jahres 1997 zu erwarten.
Um dennoch Angaben zur Grundbelastung des Gebietes Stuttgart 21 machen zu können, wird auf die im Landesmeßnetz betriebenen Meßstationen Stuttgart-Mitte und Stuttgart-Bad Cannstatt sowie auf die Meßstation Schwabenzentrum des Amtes für Umweltschutz zurückgegriffen. Durch Mittelung der an diesen Stationen im Jahr 1995 gemessenen Konzentrationen lassen sich näherungsweise für das Plangebiet Stuttgart 21 mittlere Luftbelastungswerte angeben. Sie sind in der Tabelle 7-1 aufgelistet. Dabei bedeutet I1 die mittlere Jahresbelastung; I2 als 98-Perzentil ist ein Maß für mittlere Spitzenbelastungen. Die Tabelle enthält zusätzlich die vom Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart beschlossenen Umweltqualitätsziele Luft (Zieljahr 1997 für flächenhafte Einhaltung der Zielwerte; Zielwert 2).
Die Tabelle 7-1 läßt erkennen, daß im Plangebiet für die wesentlichen Schadstoffe die Zielwerte 2 sowohl hinsichtlich der mittleren Belastung als auch hinsichtlich der mittleren kurzfristigen Spitzen eingehalten sind. Lediglich der I2-Wert für Ozon liegt knapp über dem Zielwert von 120 µg/m³.
Schadstoff |
I1 |
I2 |
Zielwert I1
flächig |
Zielwert I2
flächig |
NO2 |
39 |
80 |
50 |
135 |
SO2 |
7 |
27 |
50 |
120 |
CO |
1000 |
3000 |
3000 |
10000 |
O3 |
33 |
130 |
40 |
120 |
Staub |
27 |
80 |
50 |
100 |
Tab. 7-1: Schadstoffgrundbelastung im Gebiet Stuttgart 21
Werte in µg/m³ |

 |  |
 |
 |  Abb. 7-1: Messstationen und Messpunkte im Umfeld der Planung Stuttgart 21
 |
Um detaillierte (örtlich repräsentativere) Daten über die Luftbelastung und den Luftaustausch im Plangebiet zu erhalten, wurde am Ende der Gleisanlagen beim Bahnpaketpostamt an der Ehmannstraße eine Vielkomponenten-Messstation errichtet (Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen), die ein Jahr betrieben werden soll. Die Ergebnisse werden im ersten Halbjahr 1997 vorliegen. Die Abbildung 7-1 zeigt die im Umfeld des Plangebiets Stuttgart 21 vorhandenen Luftmessstationen sowie die Straßenmesspunkte (Amt für Umweltschutz) und die Rastermesspunkte (derzeitige Aktualisierung des Immissionskatasters) zur Erfassung der Luftbelastung.
Nach der Aktualisierung des Immissionskatasters werden im
1 km-Raster Daten für folgende Schadstoffe zur Bearbeitung bereitstehen:
SO2, NO/NO2, CO, O3, Benzol, Toluol, Xylole, Ethylbenzol, Trichlorethen, Tetrachlor-ethen, Staubniederschlag, Inhaltsstoffe des Staubniederschlags (Pb, Cd, Tl, As), Schwebstaub, Inhaltsstoffe des Schwebstaubs (Pb, Cd, As, Ni), Ruß, Asbest, BaP.

|
|
 |
|
© Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Abt. Stadtklimatologie |