
| Aktuelle Wetterdaten | |
| Lufttemperatur: | 14.3 (°C) | 
| Windgeschw.: | 6 (km/h) | 
| Windrichtung: | N, 3.5 ° | 
| Globalstrahlung: | 239.8 (W/m²) | 
| Akt. UV-Index: | -- | 
| Niederschlag: | 0.0 (ltr/m²) | 
| (Stand: 31.10.2025, 13:30 Uhr, S-Mitte, Amt für Umweltschutz) | |
| Weitere Luft- u. Wetterdaten | |
| Mehr zum Wetter in Stuttgart | |
| Aktueller Sonnenstand | |
| Webcams in Stuttgart | |
| Vorhersage Region Stuttgart  | |
| Vorhersage Europa  | |
| Niederschlagsradar Baden-W.  | |
| Weitere Links | |
|  | |
| Neues und Aktuelles | |
| Woche der Klimaanpassung in Stuttgart im Sept. 2025 mit FĂĽhrung im Gebiet Neckarpark | |
| Woche der Klimaanpassung 2025 | |
| Hitzeaktionsplan der Landeshauptstadt Stuttgart 2025 | |
| Hitzeaktionsplan 2025 | |
| Klimazentrale Stuttgart | |
| Klima Dashboard Stuttgart | |
| Sommertage und Heiße Tage in Stuttgart (bis 2025) | |
| UV-Index Prognose der BfS | |
| Stadtklimaviewer: Karten und Pläne mit detaillierten Themen- karten zu Klima, Luft und Lärm | |
| Lärmkarten Stuttgart 2022 | |
| Lärmaktionsplan Stuttgart | |
| Luftreinhalteplan Stuttgart | |
| NO2- und PM10 Überschreitungen | |
| Aktuelle Messwerte an den Messstationen der LUBW | |
| Bildergalerie Weitere News | |




Der sichtbare Bereich der Solarstrahlung auch Licht genannt, nimmt nur den kleinen Wellenlängenbereich von ca. 0,4 - 0,75 µm ein. In der folgenden Aufstellung ist der prozentuale Anteil der einzelnen Spektralbereiche und ihre Bezeichnungen zusammengestellt.
UV-Bereich 0.20 - 0,40 µm 7% Ultraviolett UV-A 0,32 - 0,40 µm 5,4% Durchdringt die Atmosphäre UV-B 0,28 - 0,32 µm 1,2% Durchdringt kaum die Atmosphäre UV-C 0,20 - 0,28 µm 0,4% Durchdringt nicht die Atmosphäre
S-Bereich 0,40 - 0,75 µm 46% Sichtbar S-A 0,40 - 0,52 µm 18% violett-grün S-B 0,52 - 0,62 µm 15% grün-rot S-C 0,62 - 0,75 µm 13% rot
IR-Bereich 0,75 - 24 µm 47% Infrarot IR-A 0,75 - 1,4 µm 32% nahes Infrarot IR-B 1,4 - 3,0 µm 14% nahes Infrarot IR-C 3,0 - 24 µm 1% mittleres Infrarot
Sowohl der Ultraviolettanteil (UV-C und UV-B) als auch der mittlere Infrarotanteil liefern mit je ca. 1% nur einen geringen Energiebeitrag.
Die Intensität der Sonneneinstrahlung auf eine horizontale Fläche ist abhängig von der auftreffenden Sonnenstrahlung und der Sonnenhöhe.
|   |  | 
|  | |
| © Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Abt. Stadtklimatologie | |