Aktuelle Wetterdaten
Lufttemperatur: 9.4 (°C)
Windgeschw.:1 (km/h)
Windrichtung: S-S-W, 198.3 °
Globalstrahlung: -- (W/m²)
Akt. UV-Index: --
Niederschlag: 0.0 (ltr/m²)
(Stand: 25.03.2025, 06:00 Uhr,
 S-Mitte, Amt für Umweltschutz)
Weitere Luft- u. Wetterdaten
Mehr zum Wetter in Stuttgart
Aktueller Sonnenstand
Webcams in Stuttgart
Vorhersage Region Stuttgart 
Vorhersage Europa 
Niederschlagsradar Baden-W. 
Weitere Links
Neues und Aktuelles
Download von Messdaten aller 8 städtischen Messstationen jetzt möglich
Download von Messdaten
Die Witterung im Jahr 2024, Meteorologischer Jahresbericht Stuttgart Hohenheim
Jahresbericht 2024
Klimazentrale Stuttgart
Klima Dashboard Stuttgart
Sommertage und Heiße Tage in Stuttgart (bis 2024)
Luft: Neue Pressemitteilungen
UV-Index Prognose der BfS
Stadtklimaviewer: Karten und Pläne mit detaillierten Themen- karten zu Klima, Luft und Lärm
Lärmkarten Stuttgart 2022
Lärmaktionsplan Stuttgart
Luftreinhalteplan Stuttgart
NO2- und PM10 Überschreitungen
Aktuelle Messwerte an den Messstationen der LUBW
Bildergalerie     Weitere News
Lärmaktionsplan Stuttgart - Fortschreibung 2025
Gutachten zu den Wirkungen von Tempo 30 nachts in Hauptverkehrsstraßen


Die Lärmemissionen des Straßenverkehrs werden, außer durch die Verkehrsmenge und die Verkehrszusammensetzung, auch wesentlich durch die gefahrenen Geschwindigkeiten und den Verkehrsablauf bestimmt. Bei einer Verringerung der Geschwindigkeit von 50 km/h auf 30 km/h wird eine Minderung des Mittelungspegels von ca. 2,5 - 3 dB(A) erreicht.

Durch eine Verstetigung des Verkehrsflusses mit wenigen Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgängen lässt sich eine spürbare Lärmminderung erzielen, obwohl die Minderung des Mittelungspegels nur gering ist. Grund dafür ist, dass das Geräusch gleichmäßiger ist und die besonders belästigenden Pegelspitzen reduziert werden. Die allein mit einer Reduzierung der zulässigen Geschwindigkeit von 50 auf 30 km/h einhergehende Verstetigung bewirkt zusätzlich bis zu 1,5 dB(A) niedrigere Mittelungspegel und bis zu 7 dB(A) geringere Maximalpegel.

Niedrigere zulässige Höchstgeschwindigkeiten waren die mit Abstand am häufigsten genannten Lärmminderungsmaßnahmen bei den bisherigen Öffentlichkeitsbeteiligungen zum Lärmaktionsplan und seiner Fortschreibung.

Auch der Gemeinderat forderte bei mehreren Gelegenheiten die möglichst schnelle Prüfung und Umsetzung von Tempo 30 nachts in Hauptstraßen mit Wohnbebauung und hat hierfür zusätzliche Finanzmittel zur Verfügung gestellt.

Für die Stadtteile Hedelfingen, Möhringen und Zuffenhausen wurden entsprechende Gutachten erstellt. Die Straßenverkehrsbehörde hat für fast alle untersuchten Straßen Tempo 30 nachts angeordnet. Die Umsetzung ist für die meisten Straßen 2024 erfolgt. In einigen Abschnitten ist aber eine umfangreichere Neuprogrammierung der Ampelschaltungen erforderlich, weshalb Tempo 30 nachts dort erst 2025 gelten wird.

Hier können Sie die Gutachten einsehen und herunterladen:

Verkehrliches Gutachten zu Tempo 30 nachts in Hedelfingen (pdf, 6,1 MB)

Schalltechnisches Gutachten zu Tempo 30 nachts in Hedelfingen (pdf, 10,8 MB)

Verkehrliches Gutachten zu Tempo 30 nachts in Möhringen (pdf, 6,7 MB)

Schalltechnisches Gutachten zu Tempo 30 nachts in Möhringen (pdf, 26,8 MB)

Verkehrliches Gutachten zu Tempo 30 nachts in Zuffenhausen (pdf, 10,8 MB)

Schalltechnisches Gutachten zu Tempo 30 nachts in Zuffenhausen (pdf, 41,7 MB)


Zurzeit werden gleichartige Gutachten für die Stadtbezirke Feuerbach, Obertürkheim, Untertürkheim und Vaihingen erstellt. Ergebnisse sollen bis Ende 2025 vorliegen. Im Frühjahr 2025 beginnen entsprechende Untersuchungen für die Stadtbezirke Degerloch (einschließlich dem Möhringer Stadtteil Sonnenberg), Sillenbuch, Stammheim und Weilimdorf. Hier werden die Ergebnisse im Jahr 2026 erwartet. Es ist beabsichtigt, für alle weiteren Stadtbezirke entsprechende Untersuchungen anfertigen zu lassen.

Für die Innenstadtbezirke werden allerdings vorerst keine solchen Untersuchungen durchgeführt, da im gesamten Talkessel als Maßnahme des Luftreinhalteplans in allen Hauptverkehrsstraßen ganztägig die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 40 km/h beschränkt wurde. Eine weitere Beschränkung auf 30 km/h in der Nacht würde die Verkehrssituation zu unübersichtlich machen (2 Verkehrsschilder mit jeweils einem Zusatzschild wären notwendig). In Bad Cannstatt wird zurzeit ein neuer Verkehrsstrukturplan aufgestellt, weshalb bis zu dessen Fertigstellung auch für diesen Stadtbezirk die Möglichkeiten von Tempo 30 nachts noch nicht untersucht werden.



 
 

© Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Abt. Stadtklimatologie