Aktuelle Wetterdaten | |
Lufttemperatur: | 27.8 (°C) |
Windgeschw.: | 11 (km/h) |
Windrichtung: | W, 277.5 ° |
Globalstrahlung: | 0.0 (W/m²) |
Akt. UV-Index: | 0 |
Niederschlag: | 0.0 (ltr/m²) |
(Stand: 20.05.2022, 21:30 Uhr, S-Mitte, Amt für Umweltschutz) |
|
Weitere Luft- u. Wetterdaten | |
Mehr zum Wetter in Stuttgart |
|
Aktueller Sonnenstand |
|
Webcams in Stuttgart |
|
Vorhersage Region Stuttgart ![]() |
|
Vorhersage Europa ![]() |
|
Niederschlagsradar Baden-W. ![]() |
|
Weitere Links | |
![]() |
|
Neues und Aktuelles |
|
Wetter und Klimawandel - Klimazentrale Stuttgart - ein Projekt der Stuttgarter Zeitung | |
Klimazentrale Stuttgart | |
Aktuelle Anzahl der Sommertage und Heißen Tage in Stuttgart 2022 | |
Aktuelle Grafiken | |
Informationen und Link zum Klima Dashboard Stuttgart | |
Klimadashboard 2022 | |
Klima Dashboard Stuttgart | |
Luft: Neue Pressemitteilungen | |
Sommertage und Heiße Tage in Stuttgart (bis 2022) | |
UV-Index Prognose der BfS | |
Stadtklimaviewer: Karten und Pläne mit detaillierten Themen- karten zu Klima, Luft und Lärm | |
Lärmkarten Stuttgart 2017 | |
Lärmaktionsplan Stuttgart | |
Luftreinhalteplan Stuttgart | |
NO2- und PM10 Überschreitungen | |
Aktuelle Messwerte an den Messstationen der LUBW | |
Bildergalerie Weitere News | |
Die Solareinstrahlung wurde unter Berücksichtigung der Orientierung, der Neigung und der Verschattung bezogen auf die Horizontale in Wh/m² Monat für den Gauß-Krüger-Koordinatenbereich 3503000 - 3523000 bzw. 5395000 - 5414500 im Rasterabstand von 50 m berechnet.
Bei der Ermittlung der Verschattung wurden alle, innerhalb des durch die Gauß-Krüger-Koordinaten 3502000 - 3524000 bzw. 5394000 - 5415000 begrenzten Rechtecks, durch das digitale Höhenmodell vorgegebenen topographischen Elemente zur Berechnung der Verschattungswirkung herangezogen. Außerhalb dieses Bereichs liegende Verschattungsquellen wurden nicht berücksichtigt.
Die Berechnung der Direktstrahlung erfolgte für den jeweils 15.Tag jedes Monats in 10 Minuten Intervallen.
Die Berechnung der Verschattungswirkung der Diffusstrahlung erfolgte mit einer Auflösungsgenauigkeit von einem Winkelgrad beim Azimut- bzw. Höhenwinkel. Die höhenwinkelabhängige Strahlungsdichte der Himmelshalbkugel wurde mit H(w)=2/3sin(w)+1/3 angenommen.
Durchgeführt wurde die Berechnung vom Solarbüro Dr. Ing. Peter Goretzki.
![]() |
![]() |
|
|
© Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Abt. Stadtklimatologie |