Aktuelle Wetterdaten | |
Lufttemperatur: | 4.4 (°C) |
Windgeschw.: | 17 (km/h) |
Windrichtung: | N-W, 315.2 ° |
Globalstrahlung: | 0.0 (W/m²) |
Akt. UV-Index: | 0 |
Niederschlag: | 0.4 (ltr/m²) |
(Stand: 27.03.2023, 05:00 Uhr, S-Mitte, Amt für Umweltschutz) |
|
Weitere Luft- u. Wetterdaten | |
Mehr zum Wetter in Stuttgart |
|
Aktueller Sonnenstand |
|
Webcams in Stuttgart |
|
Vorhersage Region Stuttgart ![]() |
|
Vorhersage Europa ![]() |
|
Niederschlagsradar Baden-W. ![]() |
|
Weitere Links | |
![]() |
|
Neues und Aktuelles |
|
Die Witterung im Jahr 2022, Meteorologischer Jahresbericht Stuttgart Hohenheim | |
Jahresbericht 2022 | |
Feinstaubbelastung in Stuttgart an Silvester 2022/2023 | |
PM10 und PM2.5 an Silvester | |
Luftbilanz Stuttgart 2015/ 2021: Neuer Bericht zum downloaden | |
Luftbilanz Stuttgart | |
Klimazentrale Stuttgart | |
Klima Dashboard Stuttgart | |
Sommertage und Heiße Tage in Stuttgart (bis 2022) | |
Luft: Neue Pressemitteilungen | |
UV-Index Prognose der BfS | |
Stadtklimaviewer: Karten und Pläne mit detaillierten Themen- karten zu Klima, Luft und Lärm | |
Lärmkarten Stuttgart 2017 | |
Lärmaktionsplan Stuttgart | |
Luftreinhalteplan Stuttgart | |
NO2- und PM10 Überschreitungen | |
Aktuelle Messwerte an den Messstationen der LUBW | |
Bildergalerie Weitere News | |
Durch die Extinktion wird die spektrale Charakteristik als auch die Intensität der Solarstrahlung verändert. Die Atmosphäre, die bis in große Höhen aus dem Gasgemisch Luft besteht hat einen konstanten schwächenden Einfluss auf die Sonnenstrahlung, doch ist die Abschwächung von der Sonnenhöhe abhängig, da abhängig von dem Sonnenstand der Weg durch die Atmosphäre unterschiedlich lang ist.
Zusätzlich zu den konstanten Bestandteilen der Atmosphäre treten jedoch auch schwankende Bestandteile auf, so z.B. Wasserdampf, Ozon, und Schadgase wie Schwefeldioxid, Kohlenstoffmonoxid, Stickoxide und Aerosole. Durch die selektive Absorption dieser Stoffe wird die Strahlung ebenfalls geschwächt, wobei hier die Konzentration eine wesentliche Rolle spielt.
Die Streuung an Molekülen ist der vierten Potenz der Wellenlänge umgekehrt proportional, d.h. kürzere Wellenlängen werden stärker gestreut (Himmelblau!). Bei der Streuung an Teilchen größer 10 µm werden alle Wellenlängen etwa gleich gestreut. Bei starker Ansammlung von Aerosolen, wie es in Ballungsgebieten z.T. vorkommt, erhält der Himmel ein milchigweißes Aussehen.
![]() |
![]() |
|
|
© Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Abt. Stadtklimatologie |