Besondere Klimaereignisse in StuttgartPartielle Sonnenfinsternis in Stuttgart am 20. März 2015
Bei gutem Wetter und wolkenlosem Himmel konnte in Stuttgart (wie auch in vielen anderen Teilen Europas) am Freitag 20. März 2015, vormittags eine partielle Sonnenfinsternis beobachtet werden.
Die Sonnenfinsternis begann um 9:29, erreichte um 10:37 ihren Höhepunkt mit einer 71 prozentigen Abdeckung der Sonne - übrig blieb dann nur noch eine grell strahlende schmale Sichel - und endete um 11:49.
|
Aufnahmen der partiellen Sonnenfinsternis in Stuttgart-Mitte (Amt für Umweltschutz) am 20.03.2015 in der Zeit von 09:50 bis 11:25.
(Fotos: E. Kohfink, Digitalkamera mit optischem Zoom 21x, Stativ und SoFi-Schutz- brille) |
Grafiken mit Messwerten der Station S-Mitte (Schwabenzentrum)
|
|
Globalstrahlung (W/m) Halb-Std.-Werte
|
Globalstrahlung (W/m) Minuten-Werte
|
|
|
Mitteltemperatur (°C) Halb-Std.-Werte
|
Mitteltemperatur (°C) Minuten-Werte
|
|
|
Verlauf der SoFi in Deutschland, mit Uhrzeit und Prozent der Verdunklung (Quelle: strom-report.de) |
Screenshot vom SoFi-Livestream in Spitzbergen (Quelle: tagesschau.de) |
Die totale Sonnenfinsternis vom 20. März 2015 ereignete sich am Tag des Frühlingsbeginns auf der Nordhalbkugel. Die totale Verfinsterung begann östlich von Neufundland, der Schattenpfad umrahmte dann Grönland und Island auf seinem Weg durch das Europäische Nordmeer. Die Färöer-Inseln und Spitzbergen lagen in der totalen Zone. Die Finsternis endete nahe dem Nordpol, genau an dem Tag, an dem dort die Sonne erstmals nach einem halben Jahr wieder über dem Horizont erscheint. In ihrer partiellen Phase konnte die Finsternis von ganz Europa gesehen werden.
Der Pfad des Kernschattens war während des gesamten Verlaufs mehr als 400 Kilometer breit, die maximale Breite lag bei 487 Kilometern. Diese für totale Sonnenfinsternisse ungewöhnlich große Breite des Schattenpfads resultierte daraus, dass die Sonne bei Eintreten der Totalität nirgendwo höher als 18° stand, wodurch sich lange Schatten auf der Erdoberfläche ergaben. (Quelle: Wikipedia.de)
|
|
|
|
© Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Abt. Stadtklimatologie |