Aktuelle Wetterdaten | |
Lufttemperatur: | 26.9 (°C) |
Windgeschw.: | 19 (km/h) |
Windrichtung: | W, 280.9 ° |
Globalstrahlung: | 0.0 (W/m²) |
Akt. UV-Index: | 0 |
Niederschlag: | 0.0 (ltr/m²) |
(Stand: 20.05.2022, 22:00 Uhr, S-Mitte, Amt für Umweltschutz) |
|
Weitere Luft- u. Wetterdaten | |
Mehr zum Wetter in Stuttgart |
|
Aktueller Sonnenstand |
|
Webcams in Stuttgart |
|
Vorhersage Region Stuttgart ![]() |
|
Vorhersage Europa ![]() |
|
Niederschlagsradar Baden-W. ![]() |
|
Weitere Links | |
![]() |
|
Neues und Aktuelles |
|
Wetter und Klimawandel - Klimazentrale Stuttgart - ein Projekt der Stuttgarter Zeitung | |
Klimazentrale Stuttgart | |
Aktuelle Anzahl der Sommertage und Heißen Tage in Stuttgart 2022 | |
Aktuelle Grafiken | |
Informationen und Link zum Klima Dashboard Stuttgart | |
Klimadashboard 2022 | |
Klima Dashboard Stuttgart | |
Luft: Neue Pressemitteilungen | |
Sommertage und Heiße Tage in Stuttgart (bis 2022) | |
UV-Index Prognose der BfS | |
Stadtklimaviewer: Karten und Pläne mit detaillierten Themen- karten zu Klima, Luft und Lärm | |
Lärmkarten Stuttgart 2017 | |
Lärmaktionsplan Stuttgart | |
Luftreinhalteplan Stuttgart | |
NO2- und PM10 Überschreitungen | |
Aktuelle Messwerte an den Messstationen der LUBW | |
Bildergalerie Weitere News | |
Die vorgeschlagene Reihenfolge für den Rundblick beginnt in Stuttgart-Hohenheim und endet wieder am Ausgangspunkt in Stuttgart-Hohenheim. Der Beginn des Rundblicks in Stuttgart-Hohenheim hat zugleich einen symbolischen Charakter, da hier eine der längsten Klimamessreihen Deutschlands existiert, die bis zum Jahr 1878 zurückreicht und die auch heute noch vom Institut für Physik der Universität Hohenheim fortgesetzt wird. Andererseits lag der Gründung der ehemaligen Landwirtschaftschule (1818) eine Hungersnot u.a. wegen klimatischer Einflüsse zugrunde (Universität Hohenheim, 1993).
Bedingt durch seine Lage(Relief) war in Stuttgart schon früh begonnen worden, die Belange des Stadtklimas in der Bauleitplanung zu berücksichtigen. Seit den künstlichen Vernebelungen während des Zweiten Weltkrieges hat man Erkenntnisse über den Verlauf von bodennahen Luftströmungen im Stadtgebiet. Dieses Wissen hat Eingang gefunden beim Wiederaufbau der Stadt (Markelin et al.1991), wobei schon damals der Durchlüftung des Kessels große Bedeutung zugemessen wurde. Seit 1938 existiert in der Stadtverwaltung das Arbeitsgebiet Stadtklimatologie. Die Abteilung Stadtklimatologie ist jetzt als Teil des Amtes für Umweltschutz u.a. für Fragen des Klimas, der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes zuständig ist. Die Erfahrungen, Untersuchungen und Kenntnisse der Mitarbeiter dieser Abteilung waren Grundlage für die Ausarbeitung dieses "Stadtklimatologischen Rundblicks", wobei sich wohl keine Großstadt in Deutschland hierfür besser geeignet hätte.
![]() |
![]() |
|
|
© Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Abt. Stadtklimatologie |