Aktuelle Wetterdaten
Lufttemperatur: 24.5 (°C)
Windgeschw.:1 (km/h)
Windrichtung: W-S-W, 247.0 °
Globalstrahlung: -- (W/m²)
Akt. UV-Index: --
Niederschlag: 0.0 (ltr/m²)
(Stand: 01.07.2025, 07:30 Uhr,
 S-Mitte, Amt für Umweltschutz)
Weitere Luft- u. Wetterdaten
Mehr zum Wetter in Stuttgart
Aktueller Sonnenstand
Webcams in Stuttgart
Vorhersage Region Stuttgart 
Vorhersage Europa 
Niederschlagsradar Baden-W. 
Weitere Links
Neues und Aktuelles
Klimawandel-Anpassungskonzept Stuttgart Fortschrittsbericht 2025
KLIMAKS Fortschrittsbericht 2025
Luftbilanz Stuttgart 2022 - 2024: Neuer Bericht zum downloaden
Luftbilanz Stuttgart
Klimazentrale Stuttgart
Klima Dashboard Stuttgart
Sommertage und Heiße Tage in Stuttgart (bis 2025)
Luft: Neue Pressemitteilungen
UV-Index Prognose der BfS
Stadtklimaviewer: Karten und Pläne mit detaillierten Themen- karten zu Klima, Luft und Lärm
Lärmkarten Stuttgart 2022
Lärmaktionsplan Stuttgart
Luftreinhalteplan Stuttgart
NO2- und PM10 Überschreitungen
Aktuelle Messwerte an den Messstationen der LUBW
Bildergalerie     Weitere News
Klimawandel-Anpassungskonzept Stuttgart (KLIMAKS)
Fortschrittsbericht 2025




Das Wichtigste in Kürze

Die Auswirkungen des Klimawandels in der Landeshauptstadt Stuttgart sind deutlich spürbar. Steigende Temperaturen führen zu einer Zunahme von Extremwetter- ereignissen wie Starkregen und Hitzewellen. Über die letzten Jahrzehnte ist ein deutlicher Anstieg von heißen Tagen, Tropennächten und Hitzeperioden hier in Stuttgart zu beobachten. Dieser Trend wird sich in Zukunft fortsetzen, Wetterextreme wie Hitzeperioden werden mit hoher Wahrscheinlichkeit häufiger, intensiver und länger andauern. Im Stadtraum sind trockene Grünflächen oder Stadtbäume, aber auch unter Hitzestress leidende Menschen und Tiere sichtbar. Neben dem weiterhin notwendigen Klimaschutz ist die Anpassung an die Folgen des Klimawandels von zentraler Bedeutung und Dringlichkeit, insbesondere die konkrete Umsetzung von Maßnahmen muss beschleunigt werden.

Die Jahre 2022, 2023 und 2024 waren an der Messstation der Universität Hohenheim in Stuttgart-Hohenheim die drei wärmsten bisher beobachteten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen Ende des 19. Jahrhunderts. Zehn der zehn wärmsten Jahre seit 1878 wurden dort seit 2000 verzeichnet. Die gesammelten Daten für die wichtigsten meteorologischen Größen gehören zu den längsten Zeitreihen, die es in Deutschland gibt. Nach dem Deutschen Wetterdienst (DWD) ist eine derart außergewöhnliche Häufung von Rekordjahren der Temperatur nur durch die menschengemachte globale Erwärmung erklärbar. In Folge der globalen Erwärmung sind starke Veränderungen bei extremen Wetterereignissen zu erwarten. Die Entwicklung im Bereich der Temperaturen wird übereinstimmend als eindeutig und wissenschaftlich abgesichert sowie in den Folgen als sehr gravierend bewertet (DWD / Extremwetterkongress, 2024).

Im Sommer 2024 wurde die Fortschreibung des Klimawandel-Anpassungskonzepts Stuttgart (KLIMAKS) beschlossen, die auf dem Maßnahmenprogramm und den Erfahrungen des Klimaanpassungskonzepts von 2012 aufbaut. Ebenso wurde beschlossen, das Maßnahmenprogramm konsequent umzusetzen und ggf. nachzujustieren. Gleichzeitig wurde der Auftrag erteilt, den Gemeinderat alle zwei Jahre über den Grad der Zielerfüllung und umgesetzte Maßnahmen zu informieren. Der vorliegende Fortschrittsbericht kommt diesem Auftrag nach und zeigt den Stand der Maßnahmenumsetzung für alle rund 70 Maßnahmen des KLIMAKS auf.

Weitere Informationen finden Sie im KLIMAKS Fortschrittsbericht 2025.

Download: KLIMAKS Fortschrittsbericht 2025 (pdf, 12 MB)


 
 

© Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Abt. Stadtklimatologie