
| Aktuelle Wetterdaten | |
| Lufttemperatur: | 9.8 (°C) |
| Windgeschw.: | 4 (km/h) |
| Windrichtung: | N-W, 305.3 ° |
| Globalstrahlung: | 0.0 (W/m²) |
| Akt. UV-Index: | -- |
| Niederschlag: | 0.0 (ltr/m²) |
| (Stand: 17.11.2025, 04:00 Uhr, S-Mitte, Amt für Umweltschutz) |
|
| Weitere Luft- u. Wetterdaten | |
| Mehr zum Wetter in Stuttgart |
|
| Aktueller Sonnenstand |
|
| Webcams in Stuttgart |
|
Vorhersage Region Stuttgart ![]() |
|
Vorhersage Europa ![]() |
|
Niederschlagsradar Baden-W. ![]() |
|
| Weitere Links | |
| Neues und Aktuelles |
|
| Woche der Klimaanpassung in Stuttgart im Sept. 2025 mit Führung im Gebiet Neckarpark | |
| Woche der Klimaanpassung 2025 | |
| Hitzeaktionsplan der Landeshauptstadt Stuttgart 2025 | |
| Hitzeaktionsplan 2025 | |
| Klimazentrale Stuttgart | |
| Klima Dashboard Stuttgart | |
| Sommertage und Heiße Tage in Stuttgart (bis 2025) | |
| UV-Index Prognose der BfS | |
| Stadtklimaviewer: Karten und Pläne mit detaillierten Themen- karten zu Klima, Luft und Lärm | |
| Lärmkarten Stuttgart 2022 | |
| Lärmaktionsplan Stuttgart | |
| Luftreinhalteplan Stuttgart | |
| NO2- und PM10 Überschreitungen | |
| Aktuelle Messwerte an den Messstationen der LUBW | |
| Bildergalerie Weitere News | |
- Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV): schnelle und häufige Verbindungen, gute Umsteigemöglichkeiten, dichtes Haltestellennetz, moderne und komfortable Fahrzeuge, übersichtliches und leicht verständliches Informationssystem, attraktive TarifstrukturMaßnahmen zur Regelung des Kfz-Verkehrs
- Ausbau der Infrastruktur für den Radverkehr: Radwege, Abstellplätze, Wegweisung usw.
- Ausbau des Fußwegenetzes: direkte, sichere, ruhige Verbindungen
- Sperrung einzelner Straßen oder Bereiche für den Kfz-Verkehr (Fahrverbote): total oder für bestimmte Fahrzeuge (z.B. Lkw) und/oder zu bestimmten ZeitenBauliche Maßnahmen
- Einbahnstraßensystem zur Verhinderung von Durchgangsverkehr
- verkehrsberuhigte Zonen (Zeichen 325 StVO, Kfz müssen Schrittgeschwindigkeit fahren)
- Zuflussdosierungen ("Pförtnerampeln" mit langen Rotphasen), um die Einfahrt in bestimmte Bereiche / Straßen zu erschweren
- Sicherung gleichmäßiger, aber verlangsamter Verkehrsflüsse, Verstetigung der Geschwindigkeit (z.B. grüne Welle, verkehrsabhängige Lichtsignalisierung)
- Geschwindigkeitsbegrenzung
- begleitende bauliche Maßnahmen, damit die zulässige Höchstgeschwindigkeit eingehalten wird: Straßenraumgestaltung, Fahrbahnverengungen
- Kreisverkehrsplätze
- Parkraumkonzepte: Parkraumbewirtschaftung, Parkleitsysteme
- Lkw-Routenkonzept
- Lärmschutzbauwerke (Wälle, Wände)Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit und -information
- Anordnung von weniger schutzbedürftigen Gebäuden als „Lärmhindernis" für dahinterstehende Wohn- und andere Gebäude mit hoher Schutzwürdigkeit
- Bau von Umgehungsstraßen
- Überdeckelung von Straßen, Führung in Tunneln
- Tieferlegung von Straßen
- lärmmindernde Fahrbahnbeläge
- Schallschutzfenster
- Mobilitätszentrale, Mobilitätsberatung
- Förderung von CarSharing; Mobilitätskonzepte für Betriebe
- Verkehrserziehung: lärmarmes (energiesparendes) Autofahren
- Einsatz moderner, lärmarmer Fahrzeuge: leisere Motoren, Bremsen, Räder (z.B. alle Wagen mit Scheibenbremsen)
- lärmgedämmte Gleisbette (z.B. Gleiskörper mit Raseneindeckung)
- Vermeidung enger Kurvenradien
- Fahrbahn in Troglage; Einhausung der Fahrbahn
- Lärmschutzwände oder -wälle
- Geschwindigkeitsbegrenzung (Zielkonflikt mit der Forderung nach möglichst schnellen und damit gegenüber dem Kfz-Verkehr konkurrenzfähigen Bahnverbindungen)
- Einschränkung der Betriebszeiten (z.B. kein Nachtbetrieb)Planerische Maßnahmen
- Einschränkung der Lieferzeiten und/oder der Zeiten für Be- und Entladung
- Schalldämmung an Maschinen und Anlagen
- Schalldämmung an Betriebsgebäuden (Wände, Türen, Fenster)
- Bauliche Anordnung der Anlage: Gebäude des Betriebes schirmen Lärm der Anlage in Richtung schutzwürdiger Nutzung ab
- Lärmschutzwände, -wälle
- Zufahrt zum Betrieb auf der gegenüber schutzwürdiger Nutzung abgewandten Seite
- Verlagerung von Gewerbebetrieben in Gebiete geringerer Empfindlichkeit
- Kontingentierung der Schallemissionen einzelner Betriebe in einem Gewerbegebiet
- Einrichten von Lkw-Verkehrsrouten, insbesondere für den Schwerlastverkehr
- Einrichten von Güterverkehrszentren; von dort gesammelter Transport zu Betrieben und Geschäften im Stadt(teil)zentrum bzw. in die Wohngebiete
| |
|
| © Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Abt. Stadtklimatologie | |