Aktuelle Wetterdaten | |
Lufttemperatur: | 9.4 (°C) |
Windgeschw.: | 11 (km/h) |
Windrichtung: | N-N-O, 16.7 ° |
Globalstrahlung: | 302.7 (W/m²) |
Akt. UV-Index: | 0.56 |
Niederschlag: | 0.0 (ltr/m²) |
(Stand: 27.02.2021, 16:00 Uhr, S-Mitte, Amt für Umweltschutz) |
|
Weitere Luft- u. Wetterdaten | |
Mehr zum Wetter in Stuttgart |
|
Aktueller Sonnenstand |
|
Webcams in Stuttgart |
|
Vorhersage Region Stuttgart ![]() |
|
Vorhersage Europa ![]() |
|
Niederschlagsradar Baden-W. ![]() |
|
Weitere Links | |
![]() |
|
Neues und Aktuelles |
|
Die Witterung im Jahr 2020, Meteorologischer Jahresbericht Stuttgart Hohenheim | |
Jahresbericht 2020 | |
Feinstaubbelastung in Stuttgart an Silvester 2020/2021 | |
PM10 und PM2.5 an Silvester | |
Luft: Neue Pressemitteilungen | |
Sommertage und Heiße Tage in Stuttgart (Grafiken) | |
UV-Index Prognose der BfS | |
Stadtklimaviewer: Karten und Pläne mit detaillierten Themen- karten zu Klima, Luft und Lärm | |
Lärmkarten Stuttgart 2017 | |
Lärmaktionsplan Stuttgart | |
Luftreinhalteplan Stuttgart | |
NO2- und PM10 Überschreitungen | |
Aktuelle Messwerte an den Messstationen der LUBW | |
Bildergalerie Weitere News | |
![]() |
![]() |
Meteorologischer Jahresbericht für Stuttgart Hohenheim
Das letzte Jahr in diesem Jahrtausend war ein Jahr der Extreme. Das Jahr 2000 war mit 10.8°C das absolut wärmste Jahr in Hohenheim seit 1878. Der Niederschlag überschritt knapp die Norm (101 %) und die Sonnenscheindauer war mit 102% des langjährigen Mittels überdurchschnittlich.
(Die folgenden Vergleiche mit dem langjährigen Mittel beziehen sich ab 1991 immer auf den Zeitraum 1961-90). Zur Erinnerung: Eistag (Max.
Der Winter 1999/2000 war in Hohenheim, außer 2 kalten Perioden im Dezember (15-23.12.99) und Januar (23-27.01.2000) um 2.1°C zu mild und recht stürmisch. Am 26.12.99 zog Orkan "Lothar" über Frankreich und Deutschland und hinterließ eine Spur der Verwüstung. In Hohenheim wurden Böen bis 111 km/h (30.9 m/s) und am Feldberg(Schwarzwald) bis 212 km/h (59 m/s) gemessen. 60 Baume fielen im Botanischen Garten zum Opfer. Die Anzahl der Frosttage blieb mit 40 weit unter den 58 erwarteten, die der Eistage betrug knapp 41 % (8 statt 19.5 Tage). Die Sonnenscheindauer erreichte 105 % der Norm , wozu vor allem der sonnige Januar beitrug. Der Niederschlag war mit 160 % des langjährigen Mittels sehr ergiebig. Von 51 Niederschlagstagen fiel an 26 Tagen (statt 34.4) Schnee oder Schneeregen. Auch die Anzahl der Tage mit Schneedecke war mit 27 statt 34.3 geringer wie sonst. Die maximale Schneehöhe betrug 13 cm am 20.12.99, im Jan. und Febr. nur 5 cm Höhe. 3 Gewittertage statt 1.1 wurden beobachtet. Durch die milde Witterung blühte Hasel (1.02.2000) und Schneeglöckchen (7.02.) um fast einen Monat zu früh.
Das Frühjahr 2000 war mit 10,8°C das wärmste Frühjahr seit Beginn der Messungen in Hohenheim (1878). Es wurden nur 9 statt 15,3 Frosttage, dafür 6 statt 2 Sommertage gemessen. Der Niederschlag (102% der Norm) fiel an 53 Tagen, nur 4 davon waren mit Schnee oder Schneeregen. An einem einzigen Tag lag eine Schneedecke am Boden, erwartet werden 5. Die Anzahl der Gewitter war mit 12 statt 8 beträchtlich, an 2 Tagen hagelte es (3. und 6. Mai). Die Sonnenscheindauer war insgesamt durchschnittlich. Nach einem milden, niederschlagsreichen und trüben März folgte Anfang April wechselhaftes Wetter, danach erwärmte es sich zunehmend, es blieb meist sonnig und trocken. Der Mai setzte die warme Witterung bis zur Monatsmitte fort, danach wurde es wechselhaft mit Regenschauern und Gewittern. Die überdurchschnittlichen Temperaturen bewirkten einen 1-3-wöchigen Vorsprung der Vegetation. Ab Mitte April setzte eine richtige Explosion der Obstbaumblüte ein. Landwirtschaftlichen Pflanzen wurden wegen Nässe etwas später bestellt .
Der Sommer 2000 war um 1.2°C zu warm, dabei wurden insgesamt 10 Sommertage mehr beobachtet, die Anzahl der heißen Tage war normal. Der Niederschlag betrug 80% und die Sonnenscheindauer 107% der Norm. Nach dem trockensten und drittsonnigsten Juni unserer Meßreihe, folgte ein sehr verregneter, kühler und trüber Juli. Die Anzahl der 24 Regentage im Juli war auch ein Rekord. Der August erfreute uns wieder mit hohen Temperaturen, vielen sonnigen Abschnitten und weniger Regen als erwartet. Extremer Wassermangel im Juni und hohe Niederschlage im Juli setzten Getreide und Grünland sehr zu. Ende des Sommers waren die Reifestadien von Weinreben und Obst frühzeitig eingetreten.
Der Herbst 2000 war mit 10,8°C der wärmste seit Beginn der Hohenheimer Messungen. Die Lufttemperatur überschritt das langjähr. Mittel um 1,6°C, dementsprechend wurden auch nur 2 Frosttage wie im Jahr 1994 gemessen. Das ist ebenfalls ein Rekord, sonst werden 13,6 Frosttage erwartet! Die Anzahl der Sommertage war mit 5 statt 3,8 ebenfalls höher. Der Niederschlag fiel an 51 Tagen ausschließlich als Regen und erreichte 141 % der Norm. 1 Gewittertag wurde beobachtet und 24 statt 20, 7 Nebeltage. Die Sonnenscheindauer fiel mit 88 % des vieljährigen Mittels geringer aus. Einem warmen, besonders niederschlagsreichen September folgte ein milder, trüber Oktober. Der Herbst endete mit einem ungewohnt sonnigen und sehr milden November, der drittwärmste seit 1878 (zusammen mit Nov. 1930). Etwas verfrüht erfolgte in diesem Herbst die reiche Obst-Ernte und Weinlese. Ende Sept. begann die prachtvolle Laubverfärbung und setzte sich bis Ende Oktober fort. Der Blattfall begann Ende Okt. bei Obstbäumen und dauerte bei anderen Laubbäumen bis Mitte Nov.. Ende Oktober war Wintergerste und Winterweizen aufgegangen.
Das Jahr endete mit einem sehr milden (drittwärmsten), sonnigen und sehr trockenen Dezember 2000.
Jahreswerte 2000 der Klimaelemente in Stuttgart-Stadtmitte (250 m) und Stuttgart-Hohenheim (420 m)
Klimaelement | Stuttgart-Stadtmitte | Stuttgart-Hohenheim |
Mitteltemperatur (°C) | 12.2 | 10.8 |
Höchsttemperatur (°C) | 34.7 | 32.4 |
Tiefsttemperatur (°C) | -10.3 | -14.6 |
Eistage (Tage) | 3 | 6 |
Frosttage (Tage) | 34 | 48 |
Frostfrei Periode (Tage) | - | 182 |
Heiztage (Tage) | 234 | - |
Sommertage (Tage) | 57 | 46 |
Heiße Tage (Tage) | 15 | 4 |
Tage mit über 35°C (Tage) | 0 | - |
Regentage (Tage) | - | 200 |
Hageltage (Tage) | - | 2 |
Tage mit Schneedecke (Tage) | - | 16 |
Nebeltage (Tage) | - | 38 |
Gewittertage (Tage) | - | 32 |
Glühweintage (Tage)* | 51 | - |
Biergartentage (Tage)** | 92 | - |
Niederschlagsmenge (mm) | - | 708 |
Sonnenhöchststand (Grad) | 66 (Juni) | 66 (Juni) |
Möglicher Sonnenschein (h) | - | 4402 |
Sonnenscheindauer (h) | - | 1759 |
Globalstrahlung (W/m²) | 143 | 132 |
UVA-Strahlung (W/m²) | 8.3 | - |
UVB-Strahlung (W/m²) | 0.145 | - |
Windgeschwindigkeit (m/s) | 2.4 (in 30 m Höhe) | - |
Jahresmittelwerte (MW) und Kurzzeitbelastungswerte (98-Perzentil=MKW) der Messstationen in der Region Stuttgart für das Jahr 2000 im Vergleich zu Zielwerten
Station |
SO2 | NO2 | NO | CO | Ozon | Schwebstaub | ||||||
. | in µg/m³ | in µg/m³ | in µg/m³ | in mg/m³ | in µg/m³ | in µg/m³ | ||||||
. | MW | MKW | MW | MKW | MW | MKW | MW | MKW | MW | MKW | MW | MKW |
S-Zuffenhausen | 6 | 17 | 43 | 89 | 44 | 250 | 0.5 | 2.4 | 32 | 120 | - | - |
S-Mitte (eingestellt Mitte 2000) |
- | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | S-Hafen | 5 | 17 | 38 | 81 | 35 | 189 | 0.4 | 1.4 | 33 | 131 | - | - |
S-Zentrum | 10 | 35 | 24 | 50 | 25 | 159 | 1.1 | 2.0 | 28 | 74 | 20 | 52 |
S-Bad Cannstatt | 5 | 18 | 37 | 82 | 21 | 126 | 0.3 | 1.3 | 32 | 120 | - | - |
Zielwert 1 | 140 | 400 | 80 | 200 | -- | -- | 10.0 | 30.0 | 50 | 180 | 150 | 300 |
Zielwert 2 | 50 | 120 | 50 | 135 | -- | -- | 3.0 | 10.0 | 40 | 120 | 50 | 100 |
Zielwert 3 | 15 | 50 | 30 | 75 | -- | -- | 1.0 | 3.0 | 30 | 100 | 30 | 75 |
Zielwert 4 | 5 | 30 | 20 | 50 | -- | -- | 0.5 | 1.0 | 30 | 70 | 20 | 50 |
Ludwigsburg | 6 | 21 | 35 | 82 | 18 | 119 | 0.3 | 1.1 | 40 | 136 | - | - |
Waiblingen | 6 | 24 | 30 | 67 | 19 | 118 | 0.3 | 1.0 | 40 | 131 | - | - |
Esslingen | 5 | 20 | 38 | 86 | 46 | 248 | 0.5 | 1.7 | 28 | 111 | - | - |
Böblingen | 5 | 23 | 30 | 88 | 19 | 146 | 0.3 | 1.1 | 44 | 135 | - | - |
Bernhausen | 6 | 27 | 36 | 87 | 31 | 216 | 0.4 | 1.9 | 40 | 132 | - | - |
Plochingen | 5 | 16 | 38 | 87 | 42 | 224 | 0.4 | 1.4 | 28 | 127 | - | - |
Göppingen | 4 | 14 | 24 | 60 | 17 | 107 | 0.3 | 1.4 | 40 | 134 | - | - |
Welzheim Wald | 3 | 9 | 12 | 38 | 1 | 4 | - | - | 64 | 146 | - | - |
Datengrundlage: UMEG Monats- und Jahresberichte |
Zielwerte der Landeshauptstadt Stuttgart:
Quelle: UMEG
![]() |
![]() |
|
|
© Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Abt. Stadtklimatologie |