Aktuelle Wetterdaten | |
Lufttemperatur: | 15.4 (°C) |
Windgeschw.: | 7 (km/h) |
Windrichtung: | S, 171.8 ° |
Globalstrahlung: | 0.0 (W/m²) |
Akt. UV-Index: | 0 |
Niederschlag: | 0.0 (ltr/m²) |
(Stand: 30.09.2023, 22:00 Uhr, S-Mitte, Amt für Umweltschutz) |
|
Weitere Luft- u. Wetterdaten | |
Mehr zum Wetter in Stuttgart |
|
Aktueller Sonnenstand |
|
Webcams in Stuttgart |
|
Vorhersage Region Stuttgart ![]() |
|
Vorhersage Europa ![]() |
|
Niederschlagsradar Baden-W. ![]() |
|
Weitere Links | |
![]() |
|
Neues und Aktuelles |
|
Lärmkartierung 2022 mit detaillierten Karten für Stuttgart gesamt und die Stadtbezirke | |
Lärmkarten 2022 | |
Aktuelle Anzahl der Sommertage und Heißen Tage in Stuttgart 2023 | |
Aktuelle Grafiken | |
Klimazentrale Stuttgart | |
Klima Dashboard Stuttgart | |
Sommertage und Heiße Tage in Stuttgart (bis 2023) | |
Luft: Neue Pressemitteilungen | |
UV-Index Prognose der BfS | |
Stadtklimaviewer: Karten und Pläne mit detaillierten Themen- karten zu Klima, Luft und Lärm | |
Lärmkarten Stuttgart 2022 | |
Lärmaktionsplan Stuttgart | |
Luftreinhalteplan Stuttgart | |
NO2- und PM10 Überschreitungen | |
Aktuelle Messwerte an den Messstationen der LUBW | |
Bildergalerie Weitere News | |
![]() |
![]() |
Das Jahr 2002 war in Hohenheim um 1,5°C zu warm und somit das 3.-wärmste Jahr unserer Messreihe ab 1878, nur die Jahre 2000 und 1994 waren wärmer . Der Niederschlag erreichte einen absoluten Rekord: 1025,1 l/m2, das sind 147 % des langjährigen Mittels und die Sonnenscheindauer war mit 101 % des langjährigen Mittels normal. Es wurden in diesem Jahr etliche Rekorde gebrochen.
(Die folgenden Vergleiche mit dem langjährigen Mittel beziehen sich ab 1991 immer auf den Zeitraum 1961-90) Zur Erinnerung: Eistag (Max.<0°C), Frosttag (Min.<0°C), Sommertag (Max.>25°C), heißer Tag (Max.> 30°C).
Der Winter 2001/2002 war um 1,6°C zu mild , sonniger (124 % der Norm) und niederschlagsärmer (94 % des langjährigen Mittels) . Jedoch wurde einen Monat lang (20.12.01-19.01.02) eine fast geschlossene Schneedecke beobachtet (max. Höhe : 10 cm am 30.12.01 und 1-2.01.02). Im Januar wurde der Sonnenscheinrekord erreicht :117 Std. (181 % der Norm). Die letzte Januardekade und der Februar waren mild , verregnet und sehr stürmisch. Der Februar war der 4.-wärmste seit 1878. Es gab 19 Eistage und 49 statt 58 Frosttage. Von 42 Niederschlagstagen schneite es an 14 Tagen, ein Gewittertag wurde beobachtet. Bis 20 Januar dauerte die Vegetationsruhe an, danach erwärmte es sich sprunghaft, die Vegetation hatte Ende Februar einen 1-monatigen Vorsprung.
Das Frühjahr 2002 war milder (Abw.: +1,2 °C) , niederschlagsreicher (146 % der Norm) und sonniger (113 % des vieljährigen Mittels). Der März war sehr mild, sonnig und ungewöhnlich niederschlagsreich. Am 21.03.02 wurde ein Tagesniederschlagsrekord für März gemessen : 36,3 l/m2 (auch zugleich höchster Tageswert dieses Jahres ). Trotz 3 Schneefalltagen bildete sich keine Schneedecke, dafür es war oft neblig. Der April war wärmer, sonniger, trockener wie sonst, hingegen der Mai wechselhaft, verregnet und trüb. Der Vegetationsvorsprung ging auf 2 Wochen zurück. Birnen, Zwetschgen und Magnolien erlitten im April Frostschäden.
Der Sommer 2002 war um 1,5°C zu warm, verregneter (148 % der Norm) bei fast normaler Sonnenscheindauer (98 %). Während der Juni der 2.-wärmste unserer Messreihe war, dazu sehr sonnig, folgte ein verregneter, grauer Juli und ein ausgesprochen verregneter und gewittriger August (mit großen Überschwemmungen an Elbe und Oder ab Mitte Aug.). Im Juni hatte sich der Reifeprozess des Getreides gut entwickelt, im August verspätete sich die Ernte des Wintergetreides und des Hafers wegen schlechter Witterung.
Der Herbst 2002 war um 0.8°C milder, trüber (83 % der Norm) und es fiel äußerst viel Regen (198 % des Solls). Es war der 2.-nasseste Herbst seit 1878 , nur der Herbst 1939 war feuchter. Es gab 56 statt 41,5 Regentage, die zudem sehr ergiebig waren. Ein weiterer Rekord wurde verzeichnet : es gab nur 2 Frosttage, wie 1994 und 2000. Der Sept. war nass-trüb, der Oktober stürmisch, der Nov. war der 4-wärmste seit 1878, mit nur 1 Frosttag. Er war ungewöhnlich verregnet ( der 3.-niederschlagreichste Nov. mit 238% des vieljährigen Mittels.) Die Laubverfärbung setzte 2 Wochen früher ein (ab 20.Sept.), die Weinernte war besonders reich. Der Blattfall wurde Ende Oktober von Sturm "Jeanette" beschleunigt.
Das Jahr endete mit einem sehr milden, neblig-trübem und weniger verregnetem Dezember. Es bildete sich keine Schneedecke.
Jahreswerte 2002 der Klimaelemente in Stuttgart-Stadtmitte (250 m) und Stuttgart-Hohenheim (420 m)
Klimaelement |
Stuttgart-Stadtmitte |
Stuttgart-Hohenheim |
Mitteltemperatur (°C) | 12,0 | 10,3 |
Höchsttemperatur (°C) | 37,6 | 34,0 |
Tiefsttemperatur (°C) | -9,5 | -13,5 |
Eistage (Tage) | 7 | 15 |
Frosttage (Tage) | 34 | 50 |
Frostfrei Periode (Tage) | - | 195 |
Heiztage (Tage) | 238 | - |
Sommertage (Tage) | 59 | 37 |
Heiße Tage (Tage) | 13 | 4 |
Tage mit über 35°C (Tage) | 1 | - |
Regentage (Tage) | 165 | 185 |
Hageltage (Tage) | - | 1 |
Tage mit Schneedecke (Tage) | - | 22 |
Nebeltage (Tage) | - | 57 |
Gewittertage (Tage) | - | 24 |
Glühweintage (Tage)* | 46 | - |
Biergartentage (Tage)** | 86 | - |
Niederschlagsmenge (mm) | 776 | 1025 |
Sonnenhöchststand (Grad) | 66 (Juni) | 66 (Juni) |
Möglicher Sonnenschein (h) | - | 4402 |
Sonnenscheindauer (h) | - | 1737 |
Globalstrahlung (W/m²) | 124 | 135 |
UVA-Strahlung (W/m²) | 8,4 | - |
UVB-Strahlung (W/m²) | 0,14 | - |
Windgeschwindigkeit (m/s) | 2,1 | - |
Jahresmittelwerte (MW) und Kurzzeitbelastungswerte (98-Perzentil=MKW) der Messstationen in der Region Stuttgart für das Jahr 2002 im Vergleich zu Zielwerten
Station | SO2 | NO2 | NO | CO | Ozon | Schwebstaub | ||||||
in µg/m³ | in µg/m³ | in µg/m³ | in mg/m³ | in µg/m³ | in µg/m³ | |||||||
MW | MKW | MW | MKW | MW | MKW | MW | MKW | MW | MKW | MW | MKW | |
Zuffenhausen | - | - | 41 | 97 | 37 | 237 | 0.5 | 2.2 | 32 | 110 | - | - |
S-Hafen | 4 | 20 | 38 | 91 | 29 | 175 | 0.4 | 1.5 | 31 | 116 | - | 1 |
S-Zentrum | 7 | 28 | 32 | 73 | 31 | 171 | 0.4 | 2.3 | 33 | 95 | 24 | 67 |
S-Bad Cannstatt | 5 | 26 | 37 | 105 | 22 | 150 | 0.3 | 1.2 | 34 | 111 | - | - |
Zielwert 1 | 140 | 400 | 80 | 200 | -- | -- | 10.0 | 30.0 | 50 | 180 | 150 | 300 |
Zielwert 2 | 50 | 120 | 50 | 135 | -- | -- | 3.0 | 10.0 | 40 | 120 | 50 | 100 |
Zielwert 3 | 15 | 50 | 30 | 75 | -- | -- | 1.0 | 3.0 | 30 | 100 | 30 | 75 |
Zielwert 4 | 5 | 30 | 20 | 50 | -- | -- | 0.5 | 1.0 | 30 | 70 | 20 | 50 |
Ludwigsburg | 5 | 25 | 32 | 84 | 16 | 126 | 0.4 | 1.3 | 42 | 126 | - | - |
Waiblingen | 5 | 24 | 26 | 68 | 15 | 114 | 0.3 | 1.2 | 42 | 126 | - | - |
Esslingen | 4 | 19 | 38 | 91 | 40 | 220 | 0.4 | 1.7 | 31 | 111 | - | - |
Böblingen | 5 | 26 | 28 | 84 | 19 | 178 | 0.3 | 1.2 | 45 | 127 | - | - |
Bernhausen | 6 | 36 | 33 | 96 | 29 | 217 | 0.4 | 2.0 | 36 | 110 | - | - |
Plochingen | 3 | 14 | 33 | 85 | 37 | 215 | 0.4 | 1.4 | 32 | 127 | - | - |
Göppingen | ||||||||||||
Welzheim Wald | ||||||||||||
Datengrundlage: UMEG Monats- und Jahresberichte |
Zielwerte der Landeshauptstadt Stuttgart:
Quelle: UMEG
![]() |
![]() |
|
|
© Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Abt. Stadtklimatologie |