Maßnahmenumsetzung Sektor Energie bis 2000
E 1.1 Wärmeschutzmodernisierungsprogramm für private Haushalte
Kommunales Förderprogramm (GRDrs. 116/1998; Sachstandsbericht GRDrs. 559/2001)
8.5 Mio. DM bis 2001
Darlehen im Energieeinsparprogramm des Landes B.-W. (seit 1999)
KfW-CO2-Gebäudesanierungsprogramm (seit 2001)
Angebote der NWS (thermografische Untersuchung von Gebäuden, Energiediagnose etc.
E 1.2 Beeinflussung des Nutzerverhaltens im privaten Bereich
Öffentlichkeitsarbeit, Aktionen, Beratungsaktivitäten
Gründung des Energieberatungszentrums (GRDrs. 608/1998)
Städtische Förderung jährlich 55.000 DM (5 Jahre) und mietfreie Räume
E 1.3 Energiesparlampenaktion (Förderprogramm)
Bislang nicht umgesetzt (wird für nicht finanzierbar gehalten)
E 1.4 / E 1.5 Energiebewusste Bauleitplanung; Förderung der Niedrigenergiebauweise
Beschluss, beim Verkauf städtischer Grundstücke und beim Abschluss städtebaulicher Verträge 25 % bis 30 % unter den Anforderungen der Wärmeschutzverordnung zu bleiben (Beschluss März 1998)
E 2.1 verstärkte Modernisierung von Heizungsanlagen
s. auch E 1.1 (kommunales Energiesparprogramm)
Aktionen der NWS AG zur Heizungsumstellung und Substitution von Kohle und Öl durch Erdgas und Fernwärme
E 2.2 Förderung der Nahwärmeversorgung aus Blockheizkraftwerken
BHKW in Klärwerken Ditzingen, Möhringen und Plieningen
BHKW-Planung in Klärwerk Mühlhausen
BHKW im Hallenbad Sonnenberg und Mineralbad Leuze (in Vorbereitung)
BHKW-Planung Altenheim Sonnenberg und Parkheim Berg
E 2.3 Einbau von Energierückgewinnungsanlagen ins Gas-/Wassernetz
Bislang nicht umgesetzt
E 2.4 / E 2.5 Rationelle Wärmenutzung und Stromverwendung in Industrie u. Gewerbe
Bislang nicht umgesetzt (wird für nicht finanzierbar gehalten)
E 3.1 Verstärkte Substitution kohlenstoffreicher Energieträger
Zahlreiche Bemühungen der NWS AG
E 3.2 bis E 3.9 Regenerative Energien und Nutzung von Umweltwärme
Solarenergie
NWS-Projekte Burgholzhof, Brenzstraße, u.a.
Förderung des Phönix-Projektes durch die Landeshauptstadt Stuttgart
Absorberanlage Freibad Rosental
Anlage Inselbad (2001)
Kollektoranlage Seniorenwohnanlage Musberger Straße
Photovoltaik
Spezielle Tarife der NWS AG
Photovoltaikanlagen Werner-Siemens-Schule, Pestalozzischule, Filderschule
Ca. 45 weitere PV-Anlagen privater u. gewerblicher Investoren
Wärmepumpen
Beratung durch NWS, Contracting-Modell der NWS
Windenergie
Windkraftanlage Grüner Heiner (seit Mai 2000)
Biomasse
Holzhackschnitzel-Heizanlage Waldfriedhof
E 4.1 bis E 4.4 Energiedienstleistung, Least-Cost-Planning, Tarife
LCP-Maßnahmen im Fernwärmebereich
Maßnahmen im Bereich Tarifgestaltung (s. E 3.2 bis E 3.9)
E 4.5 Energiemanagement öffentliche Einrichtungen
Umfangreiche Aktivitäten (Dokumentation im Energiebericht der LHS)
|
|
 |
|
© Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Abt. Stadtklimatologie |