Aktuelle Wetterdaten
Lufttemperatur: 2.8 (°C)
Windgeschw.:5 (km/h)
Windrichtung: S, 186.0 °
Globalstrahlung: 0.0 (W/m²)
Akt. UV-Index: 0
Niederschlag: 0.0 (ltr/m²)
(Stand: 07.03.2021, 22:00 Uhr,
 S-Mitte, Amt für Umweltschutz)
Weitere Luft- u. Wetterdaten
Mehr zum Wetter in Stuttgart
Aktueller Sonnenstand
Webcams in Stuttgart
Vorhersage Region Stuttgart 
Vorhersage Europa 
Niederschlagsradar Baden-W. 
Weitere Links
Neues und Aktuelles
Die Witterung im Jahr 2020, Meteorologischer Jahresbericht Stuttgart Hohenheim
Jahresbericht 2020
Feinstaubbelastung in Stuttgart an Silvester 2020/2021
PM10 und PM2.5 an Silvester
Luft: Neue Pressemitteilungen
Sommertage und Heiße Tage in Stuttgart (Grafiken)
UV-Index Prognose der BfS
Stadtklimaviewer: Karten und Pläne mit detaillierten Themen- karten zu Klima, Luft und Lärm
Lärmkarten Stuttgart 2017
Lärmaktionsplan Stuttgart
Luftreinhalteplan Stuttgart
NO2- und PM10 Überschreitungen
Aktuelle Messwerte an den Messstationen der LUBW
Bildergalerie     Weitere News
Handlungsfelder

Das Trend-Szenario hat gezeigt, dass das Potential zur Energieeinsparung auf der Nachfrageseite im Betrachtungszeitraum bei weitem nicht ausgeschöpft wird, wenn nicht zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, um den Realisierungsumfang energiesparender Techniken zu erhöhen.

Die aus der absehbaren Entwicklung des Energieverbrauchs resultierenden CO2-Emissionen werden zwar weiter abnehmen, doch ist nicht damit zu rechnen, dass eine Zielerfüllung, wie sie z.B. von der Bundesregierung mit einer 25%igen CO2-Minderung bis 2005 bezogen auf 1990 angestrebt wird, ohne zusätzliche Maßnahmen erreicht wird. Für Stuttgart hat der Gemeinderat im Rahmen der Umweltqualitätsziele Luft (GDRrs. 69/1994) das Ziel einer 30%igen CO2-Minderung bis 2005 beschlossen. Das Klimabündnis, dem Stuttgart im Jahr 1995 beigetreten ist, strebt eine 50%ige CO2-Minderung bis 2010 bezogen auf 1987 an.

Deshalb wurden auf der Basis der lokalen Energie- und CO2-Bilanz Maßnahmenempfehlungen zur Senkung der Treibhausgase erarbeitet. Die örtlichen Grundlagendaten sind insofern von Bedeutung, als sie das CO2-Minderungspotential der Maßnahmen bestimmen.

Um die Fachkompetenz und die Kenntnis der örtlichen Institutionen und Akteure bereits zu einem frühen Zeitpunkt in das Konzept mit einfließen zu lassen, hat die Stadt begleitende Arbeitskreise im Rahmen des Energietischs Stuttgart eingerichtet. Es galt sicherzustellen, dass die Maßnahmen der Stadt nicht am Bedarf vorbei geplant werden, sondern sich an den Bedürfnissen der späteren Akteure orientieren und konkret die Stuttgarter Gegebenheiten berücksichtigen.


 
 

© Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Abt. Stadtklimatologie