Aktuelle Wetterdaten | |
Lufttemperatur: | 0.3 (°C) |
Windgeschw.: | 5.4 (km/h) |
Windrichtung: | S-W, 218.0 ° |
Globalstrahlung: | 0.0 (W/m²) |
Niederschlag: | 0.0 (ltr/m²) |
(Stand: 05.12.2019, 21:30 Uhr, S-Mitte, Schwabenzentrum) |
|
Weitere Luft- u. Wetterdaten | |
Mehr zum Wetter in Stuttgart |
|
Aktueller Sonnenstand |
|
Webcams in Stuttgart |
|
Vorhersage Region Stuttgart ![]() |
|
Vorhersage Europa ![]() |
|
Niederschlagsradar Baden-W. ![]() |
|
Weitere Links | |
![]() |
|
Neues und Aktuelles |
|
Öffentliche Bekanntmachung und Entwurf zur 4. Fortschreibung des LRP Stuttgart zum downloaden | |
Luftreinhalteplan Stuttgart | |
Öffentlichkeitsbeteiligung zur Überprüfung des Lärmaktionsplans Stuttgart | |
Überprüfung LAP Stuttgart | |
Luft: Neue Pressemitteilungen | |
Sommertage und Heiße Tage in Stuttgart (Grafiken) | |
UV-Index Prognose der BfS | |
Stadtklimaviewer: Karten und Pläne mit detaillierten Themen- karten zu Klima, Luft und Lärm | |
Lärmkarten Stuttgart 2017 | |
Lärmaktionsplan Stuttgart | |
Luftreinhalteplan Stuttgart | |
Infos zum Feinstaub-Alarm | |
NO2- und PM10 Überschreitungen | |
Aktuelle Messwerte an den Messstationen der LUBW | |
Bildergalerie Weitere News | |
![]() |
![]() |
Das Jahr 1999 war mit 10,2°C das zweitwärmste Jahr in Hohenheim seit 1878, nur 1994 wurde eine höhere Jahrestemperatur gemessen (10,6°C). Es war niederschlagsreicher (116 % der Norm) und etwas trüber (98 %) als sonst.
(Die folgenden Vergleiche mit dem langjährigen Mittel beziehen sich ab 1991 immer auf den Zeitraum 1961-90) Zur Erinnerung: Eistag (Max. < 0°C), Forsttag (Min. < 0°C), Sommertag (Max. > 25°C), heißer Tag (Max. > 30°C).
Der Winter 1998/99 war außer 2 kalten und schneereichen Perioden Anfang Dezember 1998 und in der ersten Februar-Hälfte 1999 um 1,2°C zu mild. Die Anzahl der Frosttage war mit 54 statt 58 und die der Eistage mit 17 statt 19,5 geringer. Der überdurchschnittliche Niederschlag (121 % der Norm) fiel an 55 Tagen, davon waren 35 mit Schnee oder Schneeregen. An 35 Tagen lag eine zum Teil durchbrochene Schneedecke, deren maximale Höhe von 25 cm am 8.12.1998 erreicht wurde. Im Februar wurden ähnliche Höhen beobachtet (22 cm), es gab Verkehrschaos, Lawinenunglücke in den Alpen und danach Überschwemmungen an Rhein und Schwarzwald durch Tauwetter. Die Sonnenscheindauer betrug 115 %, wobei der drittsonnigste Januar dazu beitrug.
Das Frühjahr 1999, das zweitwärmste (mit den Jahren 1934, 1945), war um 2°C wärmer als sonst. Der Niederschlag erreichte 96 % die Sonnenscheindauer 98 % der Norm. Dem sehr milden und niederschlagsreichen März, folgte ein recht wechselhafter, trockener trüber April. Der Mai wechselte zwischen warmen und kühlen Abschnitten, in der dritten Dekade war es sehr warm, sonnig und trocken. In diesem Zeitraum wurde durch die Schneeschmelze und Starkniederschläge im Bodenseegebiet, im Einzugsgebiet der Donau, Schweiz und Österreich das Jahrhunderthochwasser für diese Gebiete registriert. Der Neckar blieb verschont! Auffällig war die geringe Anzahl an Frosttagen 3 statt 15 und dementsprechend nur 6 statt 13 Tage mit Schnee und Schneeregen. Es bildete sich keine Schneedecke mehr. Die Vegetation entwickelte sich zügig und hatte bis Ende Mai einen 2-wöchigen Vorsprung.
Der Sommer 1999 war um 1°C zu warm, dadurch stieg die Anzahl der Sommertage auf 31 statt 25,4, davon waren 4 heiße Tage. Der Niederschlag betrug 102 % der Norm, die Sonnenscheindauer 95 %. Der Juni war wechselhaft, verregnet und trüb, der Juli meist schwül-heiß und gewittrig, begleitet von einigen Starkniederschlägen. Am 5. Juli wurden bei einem kräftigen Gewitter Hagelkörner mit Durchmessern bis zu 3,5 cm (in Hohenheim) beobachtet. Der August war wärmer, trockener und trüber als sonst. Der anfängliche 2-3-wöchige Vegetationsvorschub ließ Linden schon am 2.6. blühen, danach wurde das Wachstum durch unbeständige Witterung gebremst. Ende Juli bewirkte erhöhte Trockenheit im Obstbau verbrühten Fruchtfall. Wintergetreide wurde vorzeitig Anfang August geerntet.
Der Herbst 1999 war um 1°C zu warm, niederschlagsreicher (120 %) und etwas sonniger (104 %). Er begann mit einem überaus sonnig-warmen September (der zweitwärmste in Hohenheim), es folgte ein wechselhafter Oktober, der November war hingegen zu kühl, trüb und niederschlagsreich. Ungewöhnlich war die hohe Zahl an Sommertagen 9 statt 3,8, ebenso überschritt die Zahl der Frosttage mit 16 das Soll (13,6) und es wurden 9 statt 2,6 Tage mit Schneedecke in der zweiten Novemberhälfte gemessen (Max = 13 cm am 23.11.99). Durch den goldenen September gab es eine sehr reiche und gehaltvolle Traubenernte. Der erste Frost dieses Herbstes trat verfrüht am 7.10.99 ein und leitete die Laufverfärbung ein.
Das Jahr endete mit einem meist-trüb-milden, stürmischen, niederschlagsreichen Dezember. An 14 Tagen lag eine bis zu 13 cm hohe Schneedecke (20.12.99), die Schneebruch und erneutes Verkehrschaos verursachte. Durch starken Regen und den Orkan "Lothar" (26.12.99) schmolz die Schneedecke zu Weihnachten, bildete sich später erneut. Der Orkan streifte Nordspanien, Frankreich und Süddeutschland mit Windböen bis zu 215 km/h am Feldberg und 111 km/h in Hohenheim und verursachte Schneisen der Verwüstung, vor allem in Wäldern; mindestens 13 Menschen starben in Baden-Württemberg. Im Hohenheimer Park fielen 60 Bäume dem Orkan zum Opfer.
Die Jahresschwankung betrug 44,9°C, das ist die Differenz zwischen dem absoluten Maximum von 33°C am 3.7.99 und dem absoluten Maximum von –11,9°C am 23.12.99. Es wurden nur 67 Frosttage statt 87 und 17 statt 22.1 Eistage beobachtet. Hingegen war die Zahl der Sommertage mit 43 viel höher als die 31,3 erwarteten. Die Anzahl der heißen Tage war mit 4 normal. Die Sonnenscheindauer erreichte nur 98 % der Norm, wobei erwartungsgemäß der Juli der sonnigste (239,4 Std.) und der Dezember der trübste Monat war (43,8 Std.), siehe Jahresgang der Sonnenscheindauer S. 5. Der Niederschlag betrug 116 % des vieljährigen Mittels, wobei die höchsten Niederschläge im Dezember 1999 (102,1 l/m²) fielen. Überdurchschnittlich waren die Monate Januar-März, Juli und November (siehe Jahresgang der Niederschläge S. 5). Es gab insgesamt 30 Gewittertage, davon 1 Hageltag (am 5.7.99) und 48 Tage mit Schneedecke (Maximum am 18.2.99 mit 22 cm). Die frostfreie Periode betrug nur 170 Tage, war also 20 Tage kürzer als üblich.
Jahreswerte 1999 der Klimaelemente in Stuttgart-Stadtmitte (250 m) und Stuttgart-Hohenheim (420 m)
Klimaelement | Stuttgart-Stadtmitte | Stuttgart-Hohenheim |
Mitteltemperatur (°C) | 11.7 | 10.2 |
Höchsttemperatur (°C) | 35.3 | 33 |
Tiefsttemperatur (°C) | - 9.0 | - 11.9 |
Eistage (Tage) | 7 | 17 |
Frosttage (Tage) | 38 | 67 |
Frostfrei Periode (Tage) | - | 170 |
Heiztage (Tage) | 210 | - |
Sommertage (Tage) | 58 | 43 |
Heiße Tage (Tage) | 13 | 4 |
Regentage (Tage) | - | 204 |
Hageltage | - | 1 |
Tage mit Schneedecke | - | 48 |
Nebeltage | - | 15 |
Gewittertage (Tage) | - | 30 |
Niederschlagsmenge (mm) | - | 807 |
Sonnenhöchststand (Grad) | 66 (Juni) | 66 (Juni) |
Möglicher Sonnenschein (h) | - | 4402 |
Sonnenscheindauer (h) | - | 1697 |
Globalstrahlung (W/m²) | 128 | 118 |
UVA-Strahlung (W/m²) ab Aug. 1999 | 6.5 | - |
UVB-Strahlung (W/m²) ab Aug. 1999 | 0.113 | - |
Windgeschwindigkeit (m/s) | 2.4 (in 30 m Höhe) | - |
Jahresmittelwerte (MW) und Kurzzeitbelastungswerte (98-Perzentil=MKW) der Messstationen in der Region Stuttgart für das Jahr 1999 im Vergleich zu Zielwerten
Station |
SO2 | NO2 | NO | CO | Ozon | Schwebstaub | ||||||
. | in µg/m³ | in µg/m³ | in µg/m³ | in mg/m³ | in µg/m³ | in µg/m³ | ||||||
. | MW | MKW | MW | MKW | MW | MKW | MW | MKW | MW | MKW | MW | MKW |
S-Zuffenhausen | 8 | 28 | 49 | 108 | 46 | 277 | 0.6 | 2.9 | 33 | 118 | 20 | 57 |
S-Mitte | 5 | 19 | 44 | 104 | 30 | 241 | 0.5 | 2.4 | 43 | 129 | 18 | 47 | S-Hafen | 6 | 21 | 43 | 90 | 35 | 212 | 0.5 | 1.8 | 30 | 114 | 20 | 50 |
S-Zentrum | 11 | 44 | 40 | 97 | 32 | 227 | 1.1 | 2.6 | 23 | 57 | 20 | 60 |
S-Bad Cannstatt | 7 | 20 | 42 | 93 | 24 | 161 | 0.4 | 1.6 | 39 | 134 | 21 | 58 |
Zielwert 1 | 140 | 400 | 80 | 200 | -- | -- | 10.0 | 30.0 | 50 | 180 | 150 | 300 |
Zielwert 2 | 50 | 120 | 50 | 135 | -- | -- | 3.0 | 10.0 | 40 | 120 | 50 | 100 |
Zielwert 3 | 15 | 50 | 30 | 75 | -- | -- | 1.0 | 3.0 | 30 | 100 | 30 | 75 |
Zielwert 4 | 5 | 30 | 20 | 50 | -- | -- | 0.5 | 1.0 | 30 | 70 | 20 | 50 |
Ludwigsburg | 8 | 27 | 37 | 89 | 19 | 142 | 0.4 | 1.3 | 42 | 128 | 19 | 49 |
Waiblingen | 7 | 27 | 35 | 80 | 19 | 146 | 0.4 | 1.3 | 40 | 122 | 20 | 51 |
Esslingen | 8 | 27 | 45 | 98 | 47 | 268 | 0.6 | 2.1 | 29 | 114 | 20 | 51 |
Böblingen | 9 | 33 | 34 | 98 | 21 | 185 | 0.4 | 1.5 | 48 | 141 | 18 | 51 |
Bernhausen | 7 | 34 | 39 | 97 | 31 | 277 | 0.5 | 2.3 | 41 | 129 | 20 | 59 |
Plochingen | 6 | 20 | 43 | 95 | 43 | 252 | 0.5 | 1.8 | 29 | 119 | 18 | 47 |
Göppingen | 6 | 18 | 31 | 76 | 19 | 157 | 0.4 | 1.8 | 42 | 130 | 18 | 48 |
Welzheim Wald | 4 | 11 | 14 | 49 | 2 | 7 | - | - | 65 | 140 | - | - |
Datengrundlage: UMEG Monats- und Jahresberichte |
Zielwerte der Landeshauptstadt Stuttgart:
Quelle: UMEG
![]() |
![]() |
|
|
© Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Abt. Stadtklimatologie |